Rückblick

Freitag, 12. April 2024

A cappella Konzert von "Blue Noise" im ZENTRUM

Am 12. April 2024 veranstaltete die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Oberfranken e.V. (kurz DRGO) im ZENTRUM in Bayreuth ein A-cappella-Konzert der rumänischen Gruppe "Blue Noise" aus Bukarest. Auch wenn eine Veranstaltung dieser Dimension für die noch junge internationale Gesellschaft - die Gründung der DRGO erfolgte im Jahr 2021 - durchaus herausfordernd war, konnte man letztlich - auch Dank der großartigen Unterstützung seitens der E.ON Bayern Kulturstiftung Bayreuth, der Oberfrankenstiftung, der Sparkasse Bayreuth und Rotary Bayreuth - dieses Konzert ermöglichen. Mit rund 200 Besuchern im ZENTRUM war der Saal gut gefüllt. Die sechs Sängerinnen und Sänger sorgten von Beginn an für gute Stimmung und bescherten den Besuchern fröhliche, zufriedene Gesichter, was man den Rückmeldungen des Publikums auch entnehmen konnte.

Das A-cappella Konzert stieß auf eine derart große Begeisterung, dass sich der 1. Harmonika-Club Bayreuth entschlossen hat, die Gruppe "Blue Noise" schon im Herbst 2024 erneut nach Bayreuth einzuladen, um gemeinsam das Jahreskonzert des 1. Harmonika-Club Bayreuth zu gestalten.

Wir freuen uns, dass es der DRGO gelungen ist, diese bemerkenswerten rumänischen Künstler nach Bayreuth zu holen und das oberfränkische Publikum zu begeistern.

Die Bandmitglieder von "Blue Noise" konnten schon vorher auf sich aufmerksam machen, hier ein kleiner Auszug ihres Wirkens und ihrer Erfolge:

Die Singer-Songwriterin Elena Mihai wurde mit ihrem Song "Friendship (Lost my love)", der in den Jahren 2021/22 insgesamt 36 Wochen in den deutschen Charts war – performed von Pascal Letoublon feat. Leony – in Deutschland und Frankreich mit Gold ausgezeichnet.

Ana Dubyk und Marina Arsene wurden 2015 gemeinsam mit drei anderen Sängerinnen mit ihrer Band „The Twisters“ mit dem Preis für die besten Nachwuchskünsterinnen beim internationalen Jazz Festival Johny Raducanu ausgezeichnet.

Ana Dubyk hat mit "Silence in Petrila" die Filmmusik für die Dokumentation "Planet Petrila" komponiert, der bei den Nationalen Filmauszeichnungen (Gopo Awards) als beste  Dokukmentation ausgezeichnet wurde - Ana Dubyk war mit "Silence in Petrila" nominiert für die beste Filmmusik.

Marina Arsene wurde 2014 beim internationalen Jazz Festival Johny Raducanu als beste Vokalsolistin ausgezeichnet und war Teilnehmerin bei „The Voice of Romania 2019“.

Mit dem Konzert hat die DRGO einer jungen, aufstrebenden A-cappella-Band aus Bukarest, die als Einzelkünstler schon beachtenswerte Erfolge erzielen konnten, eine internationale Bühne in Oberfranken gegeben, um das Interesse für rumänische Kunst und Kultur in Oberfranken zu stärken und Einblicke in die A-cappella Musik mit Einflüssen traditioneller rumänischer Musik zu geben.


Sonntag, 21. Mai 2023

DRGO bei den Neudrossenfelder Europatagen 2023

Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Oberfranken e.V. (DRGO) war am 21. Mai 2023 bei den Neudrossenfelder Europatagen mit einem Genuss-Stand vertreten.

Die Gemeinde Neudrossenfeld feiert alle zwei Jahre für mehrere Tage die Europatage (www.europatage.eu) mit einem attraktiven und vielschichtigen Programm. Die Neudrossenfelder Europatage sollen eine Begegnungsplattform für Menschen aus vielen teilnehmenden Regionen Europas bilden, um sich auszutauschen und um Freundschaften zu schließen. „Denn der Europäische Gedanke darf nicht nur in den Köpfen der Eliten kultiviert werden, er muss von den Bürgern gelebt und erfahren werden. Und hierzu können wir als kleine Europagemeinde in der Metropolregion Nürnberg unseren bescheidenen Beitrag leisten“, so der erste Bürgermeister von Neudrossenfeld, Herr Harald Hübner.

Den Abschluss der Europatage bildete ein traditionelles großes Bürgerfest mit einem breiten kulturellen und kulinarischen Angebot aus vielen europäischen Ländern am Neudrossenfelder Schloss und auf dem Marktplatz am Bräuwerckareal.

Am Stand der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Oberfranken e.V. (DRGO) konnten rumänische Speisen wie die traditionellen rumänischen gegrillten Mici (eine Art Würstchen ohne Haut), verschiedene vegetarische Aufstriche und hausgemachten Kuchen genossen werden. Dazu wurden exzellente rumänische Rot- und Weißweine gereicht, die aus den rumänischen Reben Feteasca Neagra bzw. Muscat Ottonel und Tamaioasa Romaneasca hergestellt sind.


3. - 6. November 2022

Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zu Besuch in Bukarest

Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, und seine Gattin Stefanie Hellbach besuchten zusammen mit den Mitgliedern der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Oberfranken e.V. (kurz DRGO), Prof. Dr. Klaus Schäfer und DRGO-Vorsitzender Mavie Schäfer, die rumänische Hauptstadt Bukarest.

Auch wenn die Reise nach Bukarest überwiegend einen touristischen Charakter hatte, wurden die vier Bayreuther von Frau Dr. Sandra Pralong, Staatssekretärin und Präsidialberaterin für die Beziehungen zu den Auslandsrumänen, herzlich im Bukarester Präsidialpalast Cotroceni empfangen. Zu dem in Bukarest Erlebten gehörten die Führung durch den Präsidialpalast Palatul Cotroceni, eine Führung durch die Nationalbank von Rumänien (BNR), eine Bukarester Stadtführung und eine Einführung in die Geschichte Rumäniens, der Besuch im Bukarester Athenäum zum Philharmonie-Konzert unter der Führung des berühmten Dirigenten Cristian Măcelaru, ein Deutsche Welle Interview von OB Thomas Ebersberger im Bukarester Nationaltheater und der Besuch der Vernissage Pia Massaci im Palatul Sutu.

Die DRGO erhofft sich, die kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und Bayreuth zu fördern. Die Projekte und Aktivitäten der DRGO sollen dazu beitragen, das europäische Miteinander zu stärken und Vorurteile abzubauen.


Mittwoch, 2. November 2022

v.l.n.r.: 3. Bürgermeister Stefan Schuh, DRGO-Vorstandsmitglied Nora Dubyk, Referent Sergiu Carabasu, Interim-Konsulin Janette Carabasu, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger mit Ehefrau Stefanie Hellbach, DRGO-Vorsitzende Mavie Schäfer

Botschafterin Adriana Stanescu zu Besuch in Bayreuth

Am 2. November 2022 bekam die Stadt Bayreuth einen hohen Staatsbesuch. Die sich seit einem Jahr im Amt befindende Botschafterin von Rumänien, Frau Adriana Stanescu, erstattete Bayreuth als erster bayerischen Stadt seit ihrem Amtsantritt einen offiziellen Besuch. Begleitet wurde sie von Frau Janette Carabasu, Interim-Konsulin im Rumänischen Generalkonsulat in München und Herrn Sergiu Carabasu, Referent im Rumänischen Generalkonsulat in München.

Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger empfing die Delegation Rumäniens. Es wurden interessante Themen sowohl für Bayreuth als auch für Rumänien diskutiert und Grundsteine für eine weitere freundschaftliche Beziehung gelegt.

Beim offiziellen Empfang waren als Repräsentanten der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Oberfranken e.V. (kurz DRGO) die 1. Vorsitzende Mavie Schäfer, Vorstandsmitglied Nora Dubyk und 3. Bürgermeister und DRGO-Mitglied Stefan Schuh vertreten.

Botschafterin Adriana Stanescu und Interim-Konsulin Janette Carabasu wurden gerade auch durch das Engagement der DRGO auf Bayreuth aufmerksam. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Freundschaft und Partnerschaft zwischen Rumänien und Deutschland in Europa veranstaltete die DRGO am 21. Oktober 2022 einen rumänischen Jazz-Abend. Die Veranstaltung wurde unter anderem von der rumänischen Interim-Konsulin des Rumänischen Generalkonsulats in München besucht.


Freitag, 21. Oktober 2022

Jazzabend - "From a Quiet Place"

Jazzabend im Restaurant "The Green Lodge" am Golfplatz
Rodersberg 45, Bayreuth
Einlass ab 18 Uhr
Konzertbeginn um 19.30 Uhr
Eintritt frei

Die erste öffentliche Veranstaltung der DRGO war mit gut 100 Besuchern des Jazzabends der rumänischen Sängerin Ana Dubyk und dem rumänischen Pianisten Albert Tajti ein voller Erfolg.

Als Ehrengast durften wir Janette Carabasu, Generalkonsulin am Rumänischen Generalkonsulat München, bei uns herzlich begrüßen.